Blog

Heckküche und/oder Heckauszug?

von am 8. September 2022
vanessa-heckkueche-heckauszug

Heckküche und/oder Heckauszug?

Der Stauraum im Campervan ist entsprechend dem Fahrzeug natürlich begrenzt. In der Regel wird der Van bis zum letzten Winkel „vollgestopft“.

Umso wichtiger ist die Überlegung, wie und wo um Ihr Bett herum alle Reiseutensilien, speziell neben Kleidung die Kochgeräte, -utensilien und Lebensmittel am sinnvollsten verstaut werden sollten.

Nach weit über zwei Jahrzehnten Campingerfahrung sind wir immer noch von unserer Heckküche im Kofferraum absolut überzeugt.

Aber noch ein wichtiger Tipp vorne weg: In der Heckküche sollte tatsächlich auch im Grunde nur alles rund ums Kochen und Spülen verstaut sein. Kleidung und dergleichen dagegen ist am sinnvollsten im Schlafbereich im Fond des Fahrzeugs jederzeit griffbereit aufbewahrt. Hierfür wären Schränke wie zum Beispiel unsere Innenraummodule perfekt geeignet. So kommen Sie auch gleich nach dem Aufwachen direkt an Hose und Shirt und müssen nicht erst im Schlafgewand ins Freie um das Fahrzeug herum zum Kofferraum.

Die Frage, „warum Heckküche, statt Heckauszug“ steht dennoch immer wieder im Raum.

Vorweg: Als Heckauszug wird eine Blechwanne mit Schwerlastauszug aus dem Kofferraum bezeichnet. Hierauf werden dann zumeist x Kisten gestapelt. Vor-, neben-, hinter- und aufeinander. So wird es doch etwas „kompliziert“, noch den Überblick zu bewahren, v. a. wenn gleich mehrere Personen suchen und wieder in eine Box zurückräumen.

Als Entscheidungshilfe führen wir Ihnen gerne einige für uns schlagkräftige Argumente im Detail aus:

heckauszug

Sie entscheiden sich für einen reinen Heckauszug und…

  • wohnen dann „aus der Kiste“
  • die gewünschten Utensilien bzw. entsprechende Box ist nicht erreichbar
  • zumeist nach wenigen Tag(en) ist bereits so einiges etwas „um- und unorganisiert“
  • Kinder kommen selber oft nur noch mit Unterstützung an Geschirr, Spiele, Getränke etc.
  • nicht zu unterschätzen: auch die Kleinen würden sich in übersichtlichen Schubkästen viel besser zurecht finden
  • das Chaos ist vorprogrammiert (und der Stress vielleicht gleich mit)

Daher empfehlen wir die Heckküche im Kofferraum:

  • hier ist alles strukturiert und geordnet in (bei uns bis zu sieben) Schubkästen
  • die durchdachte Aufteilung der Heckküche verhindert bereits im Vorhinein ein Küchenchaos! Sie sind immer bestens organisiert!
  • kein langes Räumen und Packen – der Aufwand ist minimal, so dass Sie auch für Spontantrips schnellstens unterwegs sind
  • kurzum – schnell rein und nach der Heimkehr auch wieder schnell raus
  • alles ganz fix: die Heckküche kann sofort nach dem Einbau verwendet werden
  • Sie finden ausreichend Platz für alle Kochutensilien: Kocher, Spüle mit Wasserzulauf, Kompressor-Kühlbox, Geschirr, Besteck und Küchenhelfer sowie Lebensmittel
  • und dies alles direkt beisammen in nur einer „Box“, ausziehbar und übersichtlich: die Heckküche
  • die Campingküche im Kofferraum ist bequem und rückenschonend im Stehen vor dem Kofferraum ideal zu bedienen
vanessa-campingkueche
vanessa-campingkueche-geoeffnet
vanessa-duschaufsatz
  • Sie kochen witterungsgeschützt unter der Heckklappe Ihres Vans
  • es stört kein Kochdunst und keine Fettspritzer im Fahrzeuginneren
  • UND: Sie können sich mit einem speziellen Duschaufsatz über den Wasserhahn sogar noch abbrausen

Sinnvolle Alternative: Ausziehbare Heckküche, also direkt AUF einem Heckauszug über die Kofferraumbreite?

  • von uns ein klares NEIN!
  • kein wirklicher Gewinn von Nutzfläche oder Stauraum im Fahrzeug: sobald der Auszug und die Küche wieder ins Auto zurückgeschoben werden, muss der Platz dort freigeräumt sein
  • nur stimmig bei schönem Wetter; aber warum dann nicht gleich im Freien auch Essen?
  • zusätzliche, in unseren Augen unnötige Kosten
  • der „Koch“ ist nicht mehr unter dem Schutz der Heckklappe, nur die Küche
  • Platzverlust durch Schwerlastauszug (Schienen & Co.): Sie verlieren ca. 10 cm Breite Ihrer Schlaffläche, als auch 8 cm Freiraum zum Fahrzeugdach; das Heckboard bzw. Multiflexboard als Basis für ein Schlafsystem könnte nur innerhalb des Schienensystems für den Heckauszug aufgebaut werden

Alternativ zur Heckküche bieten sich natürlich Innenküchen an.

Für vorrangig Reisen in kältere Gegenden oder im Winter ist die Innenküche sicherlich eine überlegbare Alternative

Vorteile Innenküche:

  • witterungsunabhängiges Kochen
  • komplette Durchladefläche (ohne Sitze / mit Einzelsitz)

Nachteile im Vergleich zur Heckküche:

  • Kochen verursacht Gerüche, die sich festsetzen können
  • Dampf im Fahrzeuginneren
  • möglicherweise Essensspritzer trotz Spritzschutz
  • begrenzter Stauraum im Innenraum für Kleidung etc.

Das Für und Wieder haben wir für Sie in einem Blog zusammengetragen.

schwerlastauszug-kueche

Wahlweise bieten wir des weiteren das VanEssa Arco-System mit Längsauszug aus dem Heck an:

  • ein bis zwei voneinander unabhängige Schwerlastauszüge
  • der Länge nach aus dem Heck hinter Fahrer- und/oder Beifahrersitz
  • Individuelle Variationen  je nach persönlichen Bedürfnissen:
    – reiner Auszug
    – oder mit Küche
    – und/oder zweiter Auszug daneben
    – reine Durchlade, beispielsweise für sperriges Sportequipment

Arco ist für alle Modelle mit Schienensystem von Volkswagen T5/T6/T6.1, Mercedes Benz sowie Spacetourer/Traveller/Proace Verso/Zafira life, Ford Tourneo/Transit Custom geeignet.

VanEssa mobilcamping – die individuelle Lösungen für individuelle Ansprüche!

(*Ausbau von weit über 40 verschiedenen Fahrzeugmodellen / jeweilige Varianten siehe Hinweise unter Artikelbeschreibung auf der Homepage)

 

 

 

 

 

Weiterlesen