VanEssa FAQ

ANTWORTEN ZU HÄUFIG GESTELLTEN FRAGEN

Telefonberatung
Gerne beraten wir Sie telefonisch zu unseren Produkten und deren Benutzung unter +49 (0) 8063 / 20 760 – 0.

Beratung am VanEssa-Werk
Nur nach vorheriger Terminvereinbarung per Telefon unter oben genannter Nummer bzw. Online-Reservierung (siehe Button u. re.).

Besuchen Sie unseren Showroom am VanEssa-Werk in Großhöhenrain. Dabei haben Sie die Möglichkeit die VanEssa-Produkte direkt in Ihrem eigenen Fahrzeug zu sehen und auszuprobieren.

Sollten Sie noch keinen Van besitzen, können wir Ihnen unsere Produkte teils sogar anhand unserer Ausstellungsfahrzeuge zeigen, z. B. VW T6 Multivan, VW T6 California Beach und VW T6 Transporter, Mercedes Marco Polo Horizon und Mercedes Sprinter. Zudem verfügen wir über viele Bilder der einzelnen Fahrzeugtypen als Anschauungsmaterial.

Verbinden Sie den Einbautermin mit einem Kurzurlaub im schönen Oberbayern oder auch auf dem Weg in den Urlaub.
►   Anfahrt zum VanEssa-Werk

 

FAQ

Schlafsysteme sind in der Regel auf Lager und innerhalb ca. 5-10 Werktagen nach Zahlungseingang versandbereit.
Küchen- und Modultürme sind in der Nebensaison (September bis Februar) nach ca. 2-3 Wochen und in der Hauptsaison (März - August) nach ca. 4-7 Wochen versandbereit. Die aktuell zu erwartende Lieferzeit wird bei Auftragsbestätigung bzw. Rechnungsstellung mitgeteilt.
Zubehörartikel versuchen wir stets auf Lager zu haben. Falls hier einer unserer Händler in Verzug ist, werden wir Ihnen dies bei Bestellung per Email mitteilen.
Nebensaison (September - Februar): Beratungstermine können kurzfristig - mit ein paar Tagen Vorlaufzeit - vereinbart werden. Einbautermine richten sich nach der aktuellen Fertigungszeit der Küchen- und Schlafsysteme. Zubehörartikel sind meist auf Lager, hier können wir noch am selben Tag einen Einbau vornehmen bzw. den Artikel übergeben. Hauptsaison (März - August): Im Sommer empfehlen wir eine Terminvereinbarung ca. 2-3 Wochen vor dem gewünschten Termin, gerne auch früher. Insbesondere Termine am Montag, Freitag und an Brückentagen sind sehr beliebt und daher recht schnell ausgebucht. Falls es doch mal recht kurzfristig ist - rufen Sie bitte an - dann überprüfen wir, ob wir den Einbau noch dazwischen schieben können.
Wir bitten Interessenten/Abholer über den Onlineshop eine Abholbestellung durchzuführen, damit wir die Ware vorbereiten können. Dieser Auftrag ist nicht bindend - er dient uns lediglich als Checkliste, was für Sie in Frage kommen könnte und um die Artikel vorab zu fertigen bzw. für Sie zu reservieren.
Wir versenden unsere Ware weltweit. Die anfallenden Versandkosten werden dem Kunden in Rechnung gestellt, da der kostenlose Versand nur innerhalb Deutschlands gilt. Drittländer (z.B. Schweiz/UK/Norwegen): Bei Lieferungen in Drittländer fallen neben Versandkosten noch zusätzlich Zoll-, Einfuhr- und Aufwandsgebühr an. Die deutsche Mehrwertsteuer wird bei Privat-Personen in Rechnung gestellt, da unsere Produkte in die Kategorie der Fahrzeugveredelung eingestuft werden. Alle anfallenden Bankgebühren (Schweizer und Deutsche Bank) werden vom Kunden getragen.
Bei neuen Verdunklungen sind die Saugnäpfe noch etwas starr, aber das legt sich nach kurzer Zeit. - Die Fenster innen sollten ab und zu mit Glasreiniger geputzt werden, durch die Heizungsluft werden die Fenster innen schmierig. - Saugnäpfe halten am allerbesten wenn man sie ein wenig befeuchtet. Viele Fahrzeuge haben an der Heckscheibe Heizungsdrähte, was ein Problem für die Haftung der Saugnäpfe darstellen kann. Mit zusätzlichen Klett- und Flauschpunkten kann man hier nachhelfen.
Wir bieten Drehkonsolen für den Beifahrersitz für VW T5 / T6 / T6.1 an und bauen diese auch gerne in Ihren Van nach Absprache ein. Drehkonsolen und Einbau für weitere Fahrzeugmodelle können wir leider nicht anbieten.
1. Möglichkeit: Funktioniert der 12V-Stecker/-Buchse?
Lösung: Test z. B. durch Anstecken eines anderen Gerätes; Stecker ist bis zum Kontaktende in 12V-Buchse ganz eingesteckt?
2. Möglichkeit: Das Rädchen an der Unterseite der Tauchpumpe ist verkalkt.
Lösung: Mit einem kleinen spitzen Gegenstand vorsichtig das Rädchen drehen.
TIPP: Wir empfehlen eine gelegentliche Entkalkung der Pumpe mit leichter Zitronensäure; kein Essig
3. Möglichkeit: Die Steckverbindung hat sich gelöst.
Lösung: Das Tape lösen und den Stecker wieder richtig einstecken, mit neuem Tape abkleben.
4. Möglichkeit: Die Pumpe hat einen Frostschaden (Riss).
Lösung: Austausch der Pumpe nötig. Wenden Sie sich telefonisch oder per E-Mail an uns.
TIPP: Nach dem Urlaub immer Restwasser ausgießen, Pumpe austropfen lassen (Frost- und Verkeimungsgefahr).
1. Möglichkeit: Voraussetzung für die Benutzung der Küche: Dauerstrom im Heck!
Lösung: Lassen Sie sich ggf. Dauerstrom nach hinten verlegen (z.B. Bosch-Dienst, Autohaus, etc.).
2. Möglichkeit: Ist die Steckverbindung richtig eingesteckt?
3. Möglichkeit: Steckerkontakt könnte korrodiert sein.
Lösung: Kontakt mit Schleifpapier vorsichtig reinigen.
4. Möglichkeit: Netzspannung i. O.?
Lösung: Prüfen durch Anschließen eines anderen Gerätes.
Bei vielen Fahrzeugtypen (z.B. Renault, Citroen, Fiat) liegt auf der hinteren Steckdose kein Dauerstrom. Es ist nur Spannung auf der Dose, wenn Zündung an ist.
5. Möglichkeit: Sicherung defekt?
Lösung: Steckdose aufschrauben und Sicherung prüfen.
6. Möglichkeit: Hitzestau im Schubkasten
Lösung: Achten Sie darauf, dass die Rückseite der Kühlbox frei bleibt und Luft zirkulieren kann.
Nein, leider passt die Kühlbox CFX 35 in keines unserer VanEssa Module, da die Abmessungen zu groß sind. Es passen ausschließlich die Dometic (früher Waeco) CF 35, CDF 35 (B36, L58, H38,5 cm), Indel B TB-31 oder kleinere Kühlboxen in unsere Heckküchen und Innenmodule (wir empfehlen immer die CF 35 bzw. Indel B TB-31 zu integrieren).
In der Regel reicht die Batteriekapazität 1 - 2 Tage aus. Bei Erst-Inbetriebnahme sollte die Batterie vollgeladen sein. Der nötige Anlaufstrom ist höher als der später benötigte Dauerstrom.

TIPP: Ist der Batteriezustand zu niedrig, laden Sie diese mit einem Ladegerät auf.
TIPP: Schonen Sie Ihre Batterie: Temperatur während der Fahrt Kühlbox auf 1°C regeln, bei Stillstand auf 8°C. Laden Sie die Batterie mithilfe eines Ladegerätes.
TIPP: Schalten Sie auf Nachtmodus: Kühlen Sie die Kühlbox ca. 1 Stunde vor dem Schlafengehen auf ca. 0°C ab. Direkt vor dem Schlafen auf ca. 9°C einstellen. So wird die Kühlbox die Nacht über auf Standby stehen und ist geräuschlos!
TIPP: Nutzen Sie die Kühlbox nicht als Vorratsschrank, sondern kühlen Sie nur Sachen, die Sie aktuell benötigen. So verbrauchen Sie nicht unnötig Energie/Batterie.
TIPP: Lassen Sie die Kühlbox in der Heckküche und stellen sie nicht ins Vorzelt. So fährt sie auch bei Tagesausflügen immer mit und hält kalte Getränke für Sie bereit. Grundsätzlich empfehlen wir die Kühlbox immer mit 12V zu betreiben.
Unsere Schlafsysteme sind sehr stabil, so dass die Belastbarkeit i. d. R. für ca. 250 kg ausgelegt ist (siehe auch jeweilige Artikelbeschreibung).
Der Begriff "Verkleidung" taucht in unserem Shop z. B. unter Beschreibungen oder bei Dropdowns zur Auswahl der Produkte immer wieder auf - und in diesem Zuge auch die Frage, was bedeutet "Verkleidung"? Grundsätzlich ist das Gerüst eines Vans blankes Blech - auch im Innenraum, was aber in den meisten Fällen dann eben hinter einer Verkleidung (meist aus Kunststoff, teils aus Teppich) versteckt wird. Somit wird Ihr Fahrzeug je nach Ausstattung entsprechend "aufgehübscht". Zudem ist die Verkleidung gleichzeitig ein Schutzhaut und Isolierung. Spezielle Modelle, wie etwa VW Transporter sind i. d. R. ohne Verkleidung ausgestattet. Zum Veranschaulichung finden Sie hier entsprechende Beispiel-Bilder im Vergleich: Vergleich mit und ohne Verkleidung / Vergleich Kunststoff- bzw. Teppich-Verkleidung
Bei VW Bussen mit Zuziehhilfe verhakt sich der Haken und die Heckklappe lässt sich nicht mehr schließen. Das Auto meint, es ist geschlossen obwohl die Heckklappe noch offen ist. Hier finden Sie den Link zum Video wie sich das Problem lösen lässt und die Heckklappe den Haken wieder freigibt:
Bei manchen Mercedes Fahrzeugen kann das Einsetzen der Packtaschen etwas strenger sein. Bitte setzen Sie die Tasche ganz vorne im Fenster ein. Achten Sie darauf, dass die Rückplatte der Packtasche wirklich hinter den Gummiwulst des Fensters rutscht und zwischen Fenster und Gummi sitzt. Eventuell mit den Fingern unter der Tasche die Rückplatte nach hinten drücken. Meistens funktioniert es besser, wenn die Tasche erst oben hinter den Gummiwulst geschoben wird und dann unten. Manchmal hilft es auch, zuerst die Platte unten einzuführen und dann oben an das Fenster zu drücken. Dann erst die Tasche im Fenster nach hinten schieben. Hier die Erklärung im Video: https://youtu.be/ridWYBkQs9k
Vielleicht finden Sie Ihre Antwort/en unter unseren VanEssa mobilcamping Produkt- und Pflegehinweisen. Ansonsten kontaktieren Sie uns einfach telefonisch oder per Mail info@vanessa-mobilcamping.de - wir beantworten gerne Ihre Fragen!