VanEssa FAQ
ANTWORTEN ZU HÄUFIG GESTELLTEN FRAGEN
Telefonberatung
Gerne beraten wir Sie telefonisch zu unseren Produkten und deren Benutzung unter +49 (0) 8063 / 20 760 – 0.
Beratung am VanEssa-Werk
Nur nach vorheriger Terminvereinbarung per Telefon unter oben genannter Nummer bzw. Online-Reservierung (siehe Button u. re.).
Besuchen Sie unseren Showroom am VanEssa-Werk in Großhöhenrain. Dabei haben Sie die Möglichkeit die VanEssa-Produkte direkt in Ihrem eigenen Fahrzeug zu sehen und auszuprobieren.
Sollten Sie noch keinen Van besitzen, können wir Ihnen unsere Produkte teils sogar anhand unserer Ausstellungsfahrzeuge zeigen, z. B. VW T6 Multivan, VW T6 California Beach und VW T6 Transporter, Mercedes Marco Polo Horizon und Mercedes Sprinter. Zudem verfügen wir über viele Bilder der einzelnen Fahrzeugtypen als Anschauungsmaterial.
Verbinden Sie den Einbautermin mit einem Kurzurlaub im schönen Oberbayern oder auch auf dem Weg in den Urlaub.
► Anfahrt zum VanEssa-Werk
FAQ
Küchen- und Modultürme sind in der Nebensaison (September bis Februar) nach ca. 2-3 Wochen und in der Hauptsaison (März - August) nach ca. 4-7 Wochen versandbereit. Die aktuell zu erwartende Lieferzeit wird bei Auftragsbestätigung bzw. Rechnungsstellung mitgeteilt.
Zubehörartikel versuchen wir stets auf Lager zu haben. Falls hier einer unserer Händler in Verzug ist, werden wir Ihnen dies bei Bestellung per Email mitteilen.
Lösung: Test z. B. durch Anstecken eines anderen Gerätes; Stecker ist bis zum Kontaktende in 12V-Buchse ganz eingesteckt?
2. Möglichkeit: Das Rädchen an der Unterseite der Tauchpumpe ist verkalkt.
Lösung: Mit einem kleinen spitzen Gegenstand vorsichtig das Rädchen drehen.
TIPP: Wir empfehlen eine gelegentliche Entkalkung der Pumpe mit leichter Zitronensäure; kein Essig
3. Möglichkeit: Die Steckverbindung hat sich gelöst.
Lösung: Das Tape lösen und den Stecker wieder richtig einstecken, mit neuem Tape abkleben.
4. Möglichkeit: Die Pumpe hat einen Frostschaden (Riss).
Lösung: Austausch der Pumpe nötig. Wenden Sie sich telefonisch oder per E-Mail an uns.
TIPP: Nach dem Urlaub immer Restwasser ausgießen, Pumpe austropfen lassen (Frost- und Verkeimungsgefahr).
Lösung: Lassen Sie sich ggf. Dauerstrom nach hinten verlegen (z.B. Bosch-Dienst, Autohaus, etc.).
2. Möglichkeit: Ist die Steckverbindung richtig eingesteckt?
3. Möglichkeit: Steckerkontakt könnte korrodiert sein.
Lösung: Kontakt mit Schleifpapier vorsichtig reinigen.
4. Möglichkeit: Netzspannung i. O.?
Lösung: Prüfen durch Anschließen eines anderen Gerätes.
Bei vielen Fahrzeugtypen (z.B. Renault, Citroen, Fiat) liegt auf der hinteren Steckdose kein Dauerstrom. Es ist nur Spannung auf der Dose, wenn Zündung an ist.
5. Möglichkeit: Sicherung defekt?
Lösung: Steckdose aufschrauben und Sicherung prüfen.
6. Möglichkeit: Hitzestau im Schubkasten
Lösung: Achten Sie darauf, dass die Rückseite der Kühlbox frei bleibt und Luft zirkulieren kann.
Wie lange reicht die Batterie Ihres Fahrzeugs in Kombination mit einer unserer Kompressor-Kühlboxen?
TIPP: Ist der Batteriezustand zu niedrig, laden Sie diese mit einem Ladegerät auf.
TIPP: Schonen Sie Ihre Batterie: Temperatur während der Fahrt Kühlbox auf 1°C regeln, bei Stillstand auf 8°C. Laden Sie die Batterie mithilfe eines Ladegerätes.
TIPP: Schalten Sie auf Nachtmodus: Kühlen Sie die Kühlbox ca. 1 Stunde vor dem Schlafengehen auf ca. 0°C ab. Direkt vor dem Schlafen auf ca. 9°C einstellen. So wird die Kühlbox die Nacht über auf Standby stehen und ist geräuschlos!
TIPP: Nutzen Sie die Kühlbox nicht als Vorratsschrank, sondern kühlen Sie nur Sachen, die Sie aktuell benötigen. So verbrauchen Sie nicht unnötig Energie/Batterie.
TIPP: Lassen Sie die Kühlbox in der Heckküche und stellen sie nicht ins Vorzelt. So fährt sie auch bei Tagesausflügen immer mit und hält kalte Getränke für Sie bereit. Grundsätzlich empfehlen wir die Kühlbox immer mit 12V zu betreiben.